
Stoppen Geheimhaltungsklauseln in Arbeitsverträgen miese Google-Bewertungen?
Negative Online-Bewertungen können für Hotels und Gastronomiebetriebe erheblichen Schaden anrichten, insbesondere wenn sie von ehemaligen oder aktuellen Mitarbeitenden stammen. Manche Arbeitgeber erwägen daher, mittels Geheimhaltungsklauseln in Arbeitsverträgen solchen Bewertungen vorzubeugen oder entgegenzuwirken. Doch ist dieser Ansatz rechtlich haltbar und erfolgversprechend? Rechtsanwalt Thomas Feil, spezialisiert auf Reputationsrecht und die Löschung negativer Bewertungen, erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Optimierung der digitalen Customer Experience in der Reisebranche
Die Reisebranche verzeichnet einen deutlichen Anstieg an mobilen Buchungen. In Deutschland entfallen bereits 70,3 Prozent der Website-Besuche in der Reisebranche auf mobile Endgeräte, dennoch liegt die Conversion Rate auf mobilen Geräten mit 3,17 Prozent deutlich unter der auf dem Desktop (6,34 %). Gleichzeitig wird es für Anbieter immer schwieriger, Nutzer bis zum Abschluss einer Buchung zu führen. Wer heute erfolgreich sein will, muss sicherstellen, dass die mobile Plattform schnell lädt, einfach zu bedienen ist und eine nahtlose, personalisierte Customer Experience bietet. Die Herausforderung liegt darin, die zentralen Frustrationspunkte zu erkennen und gezielt zu optimieren. Doch welche Faktoren sind dabei entscheidend?

Sicherheit und Service: Wie bargeldlose Zahlungen Gastgewerbeunternehmen schützen können
Im Gastgewerbe spielt Vertrauen eine zentrale Rolle – sowohl für die Gäste als auch für die Betreiber. Ein Aspekt, der in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ist die Zahlungsabwicklung. Immer mehr Unternehmen setzen auf bargeldlose Zahlungen. Doch was bedeutet das konkret für die Sicherheit und den Service im Hotel- und Gastronomiebereich?

Pflicht zu bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten: Mehr Effizienz für Gastronomen, Wahlfreiheit für Gäste
Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Pflicht, bargeldlose Bezahlmöglichkeiten anzubieten, sei ein sinnvoller und zeitgemäßer Schritt, meint Andreas Jonderko, Mitgründer und Geschäftsführer von Gastronovi. Sie entspreche sowohl den Bedürfnissen der Gäste als auch den der Gastronomen. Denn digitale Zahlungsoptionen seien längst Teil des Alltags und würden mittlerweile von einem Großteil der Menschen in Deutschland erwartet. So können Gastronomiebetriebe die Gesetzesänderung als Chance nutzen.

Hotelmarkt Deutschland 2025: Belastbar, aber gefordert!
Der Hotelverband Deutschland (IHA) veröffentlichte am 5. Mai seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2025“. Die bereits 24. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2024 ab.

Kassenführung in der Gastronomie
In bargeldintensiven Unternehmen wie auch der Gastronomie sind die Betriebsprüferinnen und Betriebsprüfer der Finanzverwaltung vorrangig auf die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit von Kassenaufzeichnungen fokussiert. Die Prüfungsdichte ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Gleichzeitig räumt die Kassen-Nachschau den Finanzbehörden immer mehr Rechte ein. Darauf sollten Gastronomen vorbereitet sein.

HSMA Social Media Award & Green Sleeping Award: Innovation und Nachhaltigkeit im Rampenlicht
Die HSMA setzt ihren Wettbewerb fort und vergibt 2025 bereits zum fünften Mal in Folge die Social Media Awards. Der Branchenverband ehrt damit Hotels und Hotelgruppen, die sich durch Kreativität, Zielgruppenorientierung und Authentizität in sozialen Netzwerken besonders hervorgetan haben. Ab Mai 2025 können nun Bewerbungen in den vier bewährten Kategorien Neukundengewinnung, Kundenbindung, HR & Employer Branding Strategie sowie allgemeine Kommunikation eingereicht werden.
Neue Artikel
- Stoppen Geheimhaltungsklauseln in Arbeitsverträgen miese Google-Bewertungen?
- Optimierung der digitalen Customer Experience in der Reisebranche
- Sicherheit und Service: Wie bargeldlose Zahlungen Gastgewerbeunternehmen schützen können
- Pflicht zu bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten: Mehr Effizienz für Gastronomen, Wahlfreiheit für Gäste
- Hotelmarkt Deutschland 2025: Belastbar, aber gefordert!
- Kassenführung in der Gastronomie
- HSMA Social Media Award & Green Sleeping Award: Innovation und Nachhaltigkeit im Rampenlicht
- Deutschlands bester Mocktail ausgezeichnet
HORECA Scout
Digitalisierung

Von perso zu persönlich: e2n launcht neue App
Passend zum Motto der diesjährigen Internorga „Wo Trends laufen“, launchte e2n am 26. März eine neue App für Mitarbeitende. Auf der Messe konnten sich Besucher ein Bild davon machen. Zudem stellt das Softwareunternehmen weitere Neuheiten sowie KI-gestützte Ansätze vor.

Digitalisierung in der Gastronomie: Chancen und Herausforderungen
Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen: steigende Kosten, Fachkräftemangel und wachsende Anforderungen an Effizienz. Doch wie kann Digitalisierung helfen, diesen Druck zu mindern? David Keuenhof, Co-CEO und Co-Gründer von Ordio, gibt Antworten und zeigt praxisnahe Lösungen auf.

Den Betrieb bei Personalausfällen sichern – Tipps für eine belastbare Strategie
Neues Personal zu finden, ist nicht leicht – Personal zu halten, noch viel schwieriger. Kaum eine Branche weiß das so gut, wie die Gastronomie und Hotellerie. Denn insbesondere hier stellt die Arbeit hohe physische sowie psychische Anforderung an die Beschäftigten. Kein Wunder also, dass plötzliche Personalausfälle zum Alltag gehören. Wie kann vorbeugend gehandelt werden, um Ausfälle aufzufangen?
Nachhaltigkeit

Nachhaltige Hotels: Wie die Energiewende zum Wettbewerbsvorteil wird
Die Energiewende verändert die Rahmenbedingungen in vielen Branchen – so auch in der Hotellerie, die traditionell einen hohen Energieverbrauch aufweist. Nachhaltigkeit ist hier längst nicht mehr nur ein optionaler Aspekt, sondern kann für Hotels einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Aber wie können Hotels von der Energiewende profitieren und welche Maßnahmen sind dabei Erfolg versprechend? Philip Gutschke, Experte für den strategischen und operativen Energieeinkauf, geht im Folgenden auf diese Fragen ein.

Förderung der Nachhaltigkeit in der Hotellerie und Gastronomie durch modernisierte Netzwerk- und Telekommunikationstechnik
Die Modernisierung der Netzwerk- und Telekommunikationstechnik bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit in Hotel- und Restaurantunternehmen zu verbessern. Dadurch können diese ihre Effizienz steigern und aktiv zur Reduktion des Energieverbrauchs beitragen.

Neue digitale Plattform will Tourismus und Events nachhaltiger gestalten
Die Klimaschutzorganisation myclimate präsentiert eine neue digitale Plattform für das Tourismusprogramm myclimate „Cause We Care“. Diese macht das Klimaschutzmanagement auf dem Weg zu Netto-Null für kleine wie auch große touristische Leistungsträgern einfacher zugänglich und verbessert die Nachhaltigkeit in den Betrieben.
Datenschutz

Hackerangriff – der 5 Schritte-Notfallplan für Unternehmer
Abgesagte Operationen und Flüge, geschlossene Supermärkte, Millionenausfälle: Auch Unternehmen aus Gastronomie und Hotellerie sollten das fehlerhafte Crowdstrike-IT-Update zum Anlass nehmen, einen IT-Notfallplan zu erstellen und ihre Cyber-Resilienz zu prüfen.

Datenschutz in der Ferienzeit – was Arbeitgeber:innen und Beschäftigte wissen sollten
Der Sommer steht vor der Tür und damit für viele Beschäftige auch die Ferien- und Reisezeit. Hinsichtlich des Datenschutzes offenbaren sich zahlreiche Baustellen – für Arbeitgeber und jeden Urlaubnehmer im Privaten. Was muss hinsichtlich Urlaubsplänen, Abwesenheitsnotizen und Datenweitergabe beachtet werden und wo lauern Fallstricke?

Datenschutzpanne im Unternehmen – jetzt richtig handeln
Auch bei aller Vorsicht kann es passieren, dass zu schützende Daten in die falschen Hände gelangen oder bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ein Fehler unterlaufen ist. Wichtig ist hier, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich an einem idealerweise vorliegenden Reaktionsplan zu halten.